Logo des zimplyfy-Blogs mit Bubble und Blättern als Blogsymbol blau
Wiese voller Blüten und Gräsern

Deine individuelle Heuschnupfen-Mischung

Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.

Kaum ist der Winter vorbei, fangen bei vielen schon wieder an die Nasen zu laufen. Es ist Heuschnupfen-Zeit! Fast 2/3 der Deutschen leiden an ewig juckenden Augen, Triefnasen, häufigen Nies-Attacken und unruhigem Schlaf. Verursacht werden diese Symptome durch den Heuschnupfen.

Heuschnupfen, was ist das?

In der Umgangssprache wird der Heuschnupfen oftmals mit einer Pollenallergie gleichgesetzt. Im Grunde ist der Heuschnupfen ein Symptom, einer durch Pollen ausgelöster Allergie. Diese Überempfindlichkeit ist die meistverbreitete Allergie der Gesamt-bevölkerung. Bestimmte Pollen reizen die Nasenschleimhaut und lösen eine Entzündung aus. Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf die Allergene des Blütenstaubs. Es verwechselt die Pflanzenpollen mit Krankheitserreger und will diese bekämpfen. Da die auslösenden Pollen nicht ganzjährig durch die Luft schwirren, wird die Pollenallergie auch „saisonale allergische Rhinitis“ genannt.

Wie der Heuschnupfen entsteht, ist nicht eindeutig geklärt. Die Ursache dafür, dass manch einer in der Pollen-Hochsaison sich ohne Taschentücher nicht mehr vor die Tür traut und ein anderer rein gar nichts von den feinen Blütenstaub-Körnchen spürt, konnte noch nicht exakt bestimmt werden. Es scheint, als handelt es sich bei der Entstehung einer Pollenallergie um eine Kombination von genetischen und hygienischen Faktoren.

Typische Symptome des Heuschnupfens

Ständig läuft die Nase, der Dauerschnupfen erschwert die Atmung und macht einen träge. Durch den Kontakt mit den Pollen schwillt die Nasenschleimhaut an und ist entzündet. Hinzu kommen Reaktionen der Bindehaut der Augen, wie beispielsweise eine Schwellung und erhöhte Empfindlichkeit. Oft tränen die Augen, sind schmerzhaft und brennend. Die Beschwerden halten sich oft lange und wirken sich auf die Schlafqualität der Betroffenen aus. Bakterielle oder virale Infekte können sich manifestieren. Bei fehlender Behandlung kann eine Entzündung „wandern“. Kommt es beispielsweise bei einer Pollenallergie zu starkem Husten oder Atemnot, so sind das Anzeichen dafür, dass auch die Atemwege beeinträchtigt sind. In manchen Fällen kann es dadurch zu allergischem Asthma kommen.

Wann fliegt was?

Je nach Monat fliegen unterschiedliche Pollen durch die Luft. Grundsätzlich sind ständig unterschiedliche pflanzliche Allergene unterwegs. Bereits ab Januar fliegen die ersten Baumpollen der Erle los. Ab März fangen Weiden, Eschen, Pappeln und Ulmen an zu blühen. Die Buche und die Eiche blühen sogar bis in den Mai hinein.
Im Sommer sind Gräser die Hauptauslöser einer Pollenallergie, sie fliegen von Mai bis Ende August, oder sogar noch länger. Die am häufigsten vorkommenden Gräserpollen sind das gewöhnliche Knäuelgras, das gewöhnliche Ruchgras und das deutsche Weidelgras.
Auch im Winter bleiben einige Allergiker nicht verschont. Je nach Witterung wirbeln im November noch die letzten Gräserpollen durch den Wind und im Dezember können schon wieder die ersten Bäume anfangen zu blühen.

Der Pollenflug ist also immer abhängig von der Saison. Des Weiteren unterscheidet sich die Intensität je nach Region und Tageszeit. Lebst Du zum Beispiel in der Stadt, dann spürst Du abends eine Verschlimmerung Deiner Symptome. Auf dem Land hingegen ist die Pollenkonzentration am Morgen deutlich höher. Achte also darauf, entweder morgens oder abends zu lüften, je nachdem wo Du wohnst.

Risikofaktoren

Umgebungsfaktoren wie Abgase und Schadstoffe aus dem Straßenverkehr können den Heuschnupfen verschlimmern. Auch Rauchen wirkt sich negativ auf die Allergie aus und kann die Symptome verschlimmern. Die Schadstoffe stressen die Schleimhäute und haben einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Pollenallergie. Sie können deren Voranschreiten begünstigen.

Therapie: Was tun gegen Heuschnupfen

Einige Webseiten listen die Hauptblütezeit der verschiedenen Gräser und Bäume im Detail auf. In gewissem Maße kann man als Allergiker seine Aktivitäten nach diesen Kalendern richten. Joggen und andere Sportarten im Freien sollte man beispielsweise je nachdem, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, auf den Morgen oder den Abend verschieben.

Um die Nase vor dem Austrocknen zu bewahren, kann ein Nasendampfbad helfen. Dies ist ganz einfach Zuhause durchzuführen. Du brauchst nur in einem Topf etwas Wasser zu erhitzen und den Wasserdampf in dein Gesicht dampfen lassen. Atme für einige Zeit die warme Luft ein, um die Schleimhäute zu befeuchten. Für einen stärkeren heilenden Effekt hilft es Teebeutel (Kamille, Minze oder Salbei), oder ätherische Öle in das Wasser zu geben. 

Bei gereizten, juckenden Augen können feuchte und kühle Umschläge helfen, die Schwellung zu lindern. Lege auch hier zuvor Kamillenteebeutel in Wasser, um deine entzündeten Augen zu entspannen. Die Behandlung mit einfachen Hausmitteln ist schnell und leicht anwendbar. Solltest Du jedoch starke Symptome haben, solltest Du Dir überlegen einen medizinischen Rat einzuholen.

Weitere Empfehlungen zum Thema Heuschnupfen findest Du hier:

Tipps gegen Pollen und Heuschnupfen

Slide Januar
Januar
Hasel, Erle, Zypresse (schwach)

Durch milde Temperaturen beginnen
schon die ersten Frühblüher im Januar
ihre Pollen zu verbreiten.

Slide Februar
Febraur
Hasel, Erle (mäßig-stark)
Esche, Pappel, Ulme (schwach)

Besonders in Suddeutschland spüren einige Allergiker schon die ersten Symptome.

Slide März
März
Hasel, Erle, Pappel, Ulme (stark)
Weide, Esche, Birke (mäßig-stark)

Bei Hasel und Erle ist nun der Höhepunkt erreicht. Weide, Esche und Birke legen jetzt erst los.

Slide April
April
Weide, Pappel, Birke, Esche (stark)
Buche, Eiche (mäßig-stark)
Gräserpollen (schwach)

Hochsaison für Esche und Birke.
Die ersten Gräserpollen befinden sich im Anfangsstadium.

Slide Mai
Mai
Gräser, Buche, Eiche (stark)
Birke, Weide (mäßig-stark)
Roggen (schwach)

Es befinden sich immer mehr Gräser in der Luft. Der Roggen beginnt zu blühen, wohingegen der Pollenflug der Birke langsam nachlässt.

Slide Juni
Juni
Roggen, Weizen, Sauerampfer, Gräser (stark)
Wegerichgewächse, Brennnessel (mäßig-stark)

Baumpollen befinden sich beinahe keine mehr in der Luft, dafür werden es immer mehr Gräserpollen.

Slide Juli
Juli
Wegerichgewächse, Gräser (stark)
Beifuß, Sauerampfer (mäßig-stark)

Im Juli haben die Gräserpollen Hochsaison.

Slide August
August
Beifuß, Ambrosia (stark)
Gräser, Wegerichgewächse (mäßig-stark)

Eigentlich fliegen nur noch Beifuß- und Ambrosiapollen durch die Luft und die meisten Allergiker können wieder durchatmen.

Slide September
September
Ambrosia (stark)
Beifuß, Gräser (mäßig-stark)

Nur noch vereinzelte Allergiker reagieren auf die Pollen der Ambrosia.

Slide Oktober
Oktober
Gräser, Ambrosia (schwach)

Der Flug der Pollen beruhigt sich zum Ende des Jahres.

Slide November
November
Gräser (schwach)
Nur ein paar Gräserpollen fliegen bis in den November hinein. Brennnesselpollen können aber auch jetzt noch die ein oder andere Nase noch kitzeln.
Slide Dezember
Dezember
Hasel, Erle (schwach)

Ganz vorhersehbar ist der Pollenflug nie.
Bei einem besonders mildem Winter können jedoch auch schon im Dezember die ersten Hasel- und Erlenpollen fliegen.

previous arrow
next arrow

Entdecke unsere Rezepturen

Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.

Endecke noch weitere Blogposts

Alles über die ganzheitliche Gesundheit

Prüfungsangst
Natürliche Hilfe bei Prüfungsangst
Deine Prüfungsangst-Mischung! Mit natürlichen Methoden, wie den individuellen Spagyrik-Mischungen von Zimply Natural, kann Deine Prüfungsangst behandelt und nachhaltig gelindert werden. Jetzt kaufen für nur 24,99€ Prüfungsangst ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Menschen betrifft, unabhängig von Alter, Bildungshintergrund...
Abstand halten bei Erkältungen
Die graue Jahreszeit – wie beugt man Erkältungen vor?
Tropfende Nase, Kratzen im Hals oder unangenehmer Husten? Die kalte Jahreszeit ist die Hochsaison für Erkältung und Grippe. Wer einer Erkältung vorbeugen will, kann dazu an verschiedenen Punkten ansetzen – gesunde Ernährung, Bewegung und Saunieren sind dabei nur einige...
Heuschnupfen mit Homöopathie behandeln: Was hilft gegen eine Pollenallergie?
Deine individuelle Heuschnupfen-Mischung! Mit natürlichen Methoden, wie den individuellen Spagyrik-Mischungen von Zimply Natural, kann Dein Heuschnupfen behandelt und nachhaltig gelindert werden. Und das komplett auf Dich und Deine Situation angepasst. Jetzt konfigurieren für nur 29,99€ Heuschnupfen ist eine sehr...
Frau hält eine Eichel zwischen Daumen und Zeigefinger
Diese 5 wertvollen Wildpflanzen kannst Du im Herbst sammeln & für Dich nutzen
Es gibt im Herbst doch fast nichts Schöneres, als sich warm einzupacken, durch die bunt leuchtenden Straßen zu schlendern, die Herbstluft zu genießen und dabei mit den Füßen durch das Laub zu rascheln. Bei einem ausgiebigen Herbstspaziergang kannst Du...
Frau hält gelben analogen Wecker in der Hand
Wie die Zeitumstellung den Schlafrhythmus stört – und was hilft
Jedes Halbjahr wird in Deutschland die Uhr einmal eine Stunde vor- oder zurückstellt. Morgen Früh (Sonntag, den 30. Oktober) werden die Uhren um 3 Uhr um eine Stunde vorgestellt – also auf 2 Uhr. Dann gilt statt der mitteleuropäischen...
Frau sitzt auf einem Felsen und schaut in die Sonne
Stress abbauen für einen gesunden Alltag
Deine individuelle Stress-Mischung Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden. Jetzt konfigurieren für nur 29,99€ Eine Studie der Techniker Krankenkasse zeigt deutlich: Die Deutschen sind gestresst. Besonders hoch ist...

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Gesundheit