Damaszener Rose
Rosa damascena: Wohlbefinden für Körper und Geist Die Damaszener-Rose blickt auf eine lange Geschichte zurück. Als Heilpflanze der Schönheitsgöttin Venus war sie wegen ihres Duftes, ihrer pflegenden und aphrodisierenden Eigenschaften schon immer bei den Damen beliebt. Im Mittelalter gelangte sie schließlich nach Europa und trat hier schnell ihren Siegeszug als Königin der Blumen an. Ihr […]
Frauenmantel
Alchemilla vulgaris: Der Tausendsassa für die Damenwelt In der Antike war der Frauenmantel als Heilpflanze noch relativ unbekannt. Im ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Renaissance gewann er allerdings rasant an Popularität. Paracelsus liebte ihn als Knochen- und Wundheilmittel. Hebammen lieben ihn schon seit langer Zeit als Universalheilmittel bei Frauenleiden. In der modernen Phytotherapie zählt er […]
Baldrian
Baldrian: Bei Unruhe, Schlafproblemen und Prüfungsangst Bereits seit der Antike ist der Baldrian in unseren Breiten als große Heilpflanze ein fester Bestandteil des naturheilkundlich-medizinischen Arsenals. Ihren absoluten Höhepunkt erlebte sie im Mittelalter. Dort galt sie als Polychrest und wurde bei einer Unzahl an gebrechen verordnet. Manche dieser mittelalterlichen Indikationen sind heute nicht mehr üblich, aber […]
Zwiebel
Zwiebel: die Wunderheilpflanze die jeder zu Hause hat Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird bereits seit mehr als 5000 Jahren kultiviert und genutzt. In der frühen Antike wurde die Zwiebel sogar als Zahlungsmittel verwendet. Da die Zwiebel als Gewürzpflanze eine Konstante durch die Menschheitsgeschichte darstellt wurde sie auch als Heilpflanze […]
Sturmhut
Sturmhut: Die Heilpflanze für grippale Infekte Der Sturmhut ist eine der bedeutendsten Heilpflanzen, die wir haben und außerdem die giftigste Pflanze, die in unseren Breiten zu finden ist. ‚Nomen est Omen‘ ist hier wahrlich Programm, denn die Heftigkeit dieser Pflanze sucht ihresgleichen. In der Mythologie sagt man, dass Aconit dort auf der Erde wuchs, wo […]
Sonnentau
Sonnentau: die fleischfressende Heilpflanze Der Sonnentau ist eine Heilpflanze, die von der Medizin noch nicht allzu lange genutzt wird. Vereinzelt wird der Sonnentau bereits im späten Mittelalter erwähnt, er gelangte allerdings nie zu Berühmtheit. Er seit den Untersuchungen von Darwin in der zweiten Hälfte des 19.Jhdts. wurde man auf den Sonnentau aufmerksam. Bis zu diesem […]
Sibirischer Rhabarber
Sibirischer Rhabarber: Gemüse mit Hormonen Der Sibirischer Rhabarber ist ein Verwandter des uns bekannten Küchengemüses. Seine Heimat ist jedoch Sibirien und er hat eine Besonderheit: Seine Inhaltsstoffe sind teilweise hormonartig wirksam! Gerade die vom Wechsel geplagte Damenwelt sollte hier aufmerksam werden, denn diese Pflanze stellt eine echte Alternative zur synthetischen Hormonersatztherapien dar, da sie als […]
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse: Die Feine unter den Heilpflanzen Die Zitronenmelisse ist eine der wichtigsten Heilpflanzen, die wir haben! Ihre ausgleichende und beruhigende Wirkung macht sie zu einer hervorragenden Heilpflanze bei Themen, die das Nervensystem betreffen. Davon gibt es allerdings mehrere Pflanzen. Heilpflanzen, denen zusätzlich in der Frauenheilkunde so enorme Bedeutung beigemessen wird, gibt es jedoch nicht viele. […]
Zistrose
Zistrose: Wichtiges Erkältungsmittel der Naturheilkunde Die Zistrose ist eine bedeutende Heilpflanze und wird im Zeitalter der Viren wahrscheinlich noch an Bedeutung zu legen. In ihren Herkunftsländern des Mittelmeerraumes wird sie schon seit Jahrhunderten als wichtiges Kraut gegen Infektionen äußerlich wie innerlich angewendet. Bekannt ist bei uns vor allem der Tee der Kretischen Zistrose, der oftmals […]
Zinnkraut
Zinnkraut: Ausleitungsmittel zur Entgiftung Zinnkraut oder Schachtelhalm ist eine Pflanze, die sich bei uns gerne an Flussläufen oder gestauten, feuchten Wiesen findet. Sein aufrechter, strukturierter Wuchs fällt sofort ins Auge und gibt uns viel Hinweis auf seinen Charakter. Wenn man ihn anfasst, fühlt man seine harte, mineralische Hülle. Er enthält sehr viel Kieselsäure, was ihn […]