Das Blutplasma macht 55% des Blutes aus und ist der flüssige, zellfreie Teil des Blutes. Separat betrachtet ist das Blutplasma durchsichtig bis leicht gelblich und besteht zum größten Teil aus Wasser. Zudem enthält es Eiweiße, welche essenzielle Funktionen übernehmen.
Funktionen des Blutplasmas:
- Es transportiert Stoffwechselprodukte, Abwehrstoffe und Hormone
- Es sorgt dafür, dass der Blutdruck stabil bleibt
- Es hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern
- Es sorgt für die Blutgerinnung
Das Plasma wird hauptsächlich zur Medikamentenherstellung und zum therapeutischen Einsatz eingesetzt. Es wird im Vollblut entnommen. Als Spender kann man sich auch dazu entscheiden, nur das Blutplasma zu spenden. Dies ist jedoch ein aufwendigeres Verfahren und kann nur in bestimmten Instituten vollzogen werden. Bei einer reinen Blutplasma-Spende werden die restlichen Bestandteile des Blutes wieder an den Spender zurückgegeben.
Nicht jeder Spender ist für eine Plasma-Spende tauglich. Die Fähigkeit wird vor der Spende festgestellt, indem eine kleine Menge Blut abgenommen und getestet wird.