Gelber Loewenzahn mit gruenem Hintergrund
Löwenzahn
[Taraxacum officinale]

Löwenzahn: Die heilende Wildpflanze

Der Löwenzahn zählt in unserem Lebensraum sicherlich zu den größten und bedeutendsten Heilpflanzen – er ist ein sogenanntes Polychrest, ein Viel-Nutzbarer. Seine diversen Volksnamen deuten schon ein wenig auf seine Wirkungen hin. Bettseicher und Pissnelke wird er von den einen genannt, weil er eine harnfördernde Wirkung aufweist. Milchstöckchen nennen ihn andere, da er in seinem Stängel eine weißliche Milch enthält. Warum der Löwenzahn in der Naturheilkunde vorwiegend als Leber-Nieren-Mittel eingesetzt wird und welche positiven Eigenschaften er außerdem hat, erfährst Du im folgenden Beitrag

Fakten zum Löwenzahn

Wusstest Du, dass...

… Taraxacum seinen Namen Maiblume bekam, weil er klassischerweise im Mai in voller Blüte steht?

…er sehr widerstandsfähig ist und sogar im Gebirge und am Straßenrand wächst?

… der Löwenzahn bzw. die Pusteblume um die 300 Pustesamen hat?

…er mittlerweile unter mehr als 500 Namen bekannt ist?

Was ist Löwenzahn?

Für viele ist der Löwenzahn ein Unkraut, aber in der Naturheilkunde ist er ein geschätztes Mittel für verschiedene Beschwerden. Das in Mitteleuropa weit verbreitete Kraut ist sehr widerstandsfähig und kann sich den unterschiedlichsten Wachstumsbedingungen anpassen. Die Blüten des Taraxacums verwandeln sich nach der Blütezeit in braune Samen mit Stiel und Schirmchen. Die Früchte werden nun vom Wind davongetragen und über weite Strecken verbreitet. Durch die Schirmchen fallen die Samen nicht einfach zu Boden, sondern werden bis zu mehreren hundert Meter weit verteilt. Daher kommt der bekannte Name „Pusteblume“.

Allgemeines und Heilwirkung von Taraxacum

Das Basiswissen

Leber-Nieren-Mittel

Löwenzahn ist das Leber-Nieren-Mittel der Naturheilkunde

Erntezeit im Frühjahr

Die Blüten und Blätter erntet man gewöhnlich im Frühjahr

Blätter, Blüte, Stängel & Wurzel

Vom Taraxacum können alle Pflanzenteile verwendet werden

Hilfreich bei...

Stoffwechselschwäche, Leber-Gallenschwäche, Verdauungsschwäche, Ausscheidungsmittel

Taraxacum: Inhaltsstoffe

Die in der Maiblume enthaltenen Bitterstoffe sind gallenflussanregend und fördern die Verdauungsleistung. Neuere Untersuchungen haben auch gezeigt, dass die Bitterstoffe des Löwenzahns die Leberzellen schützen und regenerieren. Darüber hinaus konnte für Löwenzahnextrakte eine wachstumshemmende Wirkung bei verschiedenen Krebszellen festgestellt werden.

Du findest folgende Inhaltsstoffe im Löwenzahn:

  • Bitterstoff Taraxacin
  • Triterpenoide
  • Phytosterine
  • Kalium
  • Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe
  • Sterole
  • Schleimstoffe
  • Inulin

Löwenzahn: Wirkung für Körper und Geist

Der Löwenzahn gilt als Leber-Nieren-Mittel erste Güte. Er Treibt den Harn, regt die Niere zu Ausscheidung an und fördert so die Entgiftung des Körpers. Wichtig ist daher immer genug bei einer Löwenzahnkur zu trinken! Wasser versteht sich. Durch diese harntreibende und entwässernde Wirkung sagt man dem Löwenzahn auch eine gute Wirkung auf die Lymphe deines Körpers nach. Er entstaut, entwässert und klärt. Taraxacum schenkt Energie und Lebenskraft, um antriebslose und niedergeschlagene Personen zu bestärken.

Eigenschaften von Löwenzahn

  • Verdauungsstärkend
  • Gallefördernd
  • Bindegewebsreinigend
  • Leberanregend
  • Entgiftend
  • Nierenanregend

Anwendungsbereiche in der Naturheilkunde

[Taraxacum officinale]

Taraxacum ist eine der Heilpflanzen mit einem sehr breiten Anwendungsgebiet. Im Mittelpunkt stehen hier die Anregung der Entgiftungs- und Ausscheidungsmechanismen von verschiedenen Organen. Das in Balance bringen der Organe wirkt sich wiederum auf andere Beschwerden und Befindlichkeiten positiv aus.

Löwenzahn für Leber und Galle

Er regt die Produktion der Gallenflüssigkeit in der Leber an und fördert so die Verdauungsleistung. Auch der Fettstoffwechsel wir angeregt und so wir der Abbau einer Fettleber unterstützt. Auch zur Leberreinigung wird er aufgrund der entgiftenden Eigenschaften verwendet. 

Löwenzahn als Reinigungskur

Die harntreibende und entgiftende Wirkung von Taraxacum macht ihn zu einem idealen Begleiter bei Reinigungskuren. Vor allem zur Linderung von Wassereinlagerungen oder der Folgen von Alkohol ist ist Taraxacum zu empfehlen. Außerdem wirkt Löwenzahn auf viele Organe, die an der Entgiftung und Ausleitung beteiligt sind, wie beispielweise die Leber.

Löwenzahn bei Verdauungsbeschwerden

Der allgemeine positive Einfluss von Löwenzahn auf alle Organe, die an der Verdauung beteiligt sind, ist auf seine verdauungsstärkenden und gallefördernden Eigenschaften zurückzuführen. Gerade bei fetten Festessen sind eine Tasse Löwenzahntee oder ein Löwenzahn-Schnaps sehr zu empfehlen.

Löwenzahn für Stoffwechselaktivitäten

Hilft einen trägen Stoffwechsel wieder anzukurbeln und fördert das Abwehrsystem. Durch die Aktivierung und Unterstützung verschiedener Organe kommt der Stoffwechsel in Schwung, löst verankerte Giftstoffe und reinigt das Blut. So kann Löwenzahn auch bei Gewichtsabnahme unterstützend wirken.

junge Frau nach Dusche mit sehr reinem Hautbild

Löwenzahn bei Akne

Steigert die Bindegewebsdurchblutung und regt die Stoffwechselaktivitäten an. Akne hat meist Ursachen, die mit unseren Verdauungsorganen zusammenhängen. Die verdauungsstärkende Wirkung sorgt hier für Balance und somit hilft Löwenzahn von innen heraus bei Akne-Beschwerden.

Hinweise zur Verwendung von Löwenzahn

Wie immer sollte man ihn nicht durchgehend einnehmen. Mehrfache Kuren pro Jahr mit Löwenzahn-Tinkturen oder Teemischungen sind aber sehr zu empfehlen. Man nimmt die Zubereitungen in der Regel 3x täglich vor dem Essen ein. Eine gute Teemischung, in der Löwenzahn enthalten ist, ist z.B. der Leber-Galle-Tee der Fa. Salus. Du kannst den Tee in den meisten Biosupermärkten kaufen.

Bei ZIMPLY NATURAL verwenden wir den Löwenzahn als Nieren & Lebermittel, um etwaige Vorerkrankungen zu berücksichtigen, oder die entsprechende Organaktivität zu unterstützen.

Löwenzahn und Allergien

Wer auf Korbblütler, wie der Löwenzahn es ist, allergisch reagiert, sollte vor der Einnahme mit einem Arzt oder Therapeuten sprechen und ggf. auf die Einnahme verzichten.

Löwenzahn in der Schwangerschaft und Stillzeit

Löwenzahn kann in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Löwenzahn und Gallenbeschwerden

Wenn Du an einer Gallenblasenentzündung, Gallensteinen oder einem Gallengangs- oder Darmverschluss leidest, solltest Du die Einnahme von Löwenzahn vorher ärztlich abklären lassen.

Entdecke unsere Sprays

Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.

Heilende Kraft von Löwenzahn nutzen!

Nutze die heilende Kraft von Löwenzahn und unseren weiteren 100 Heilpflanzen für die natürliche Linderung Deiner Beschwerden. Verbessere Dein Wohlbefindens und unterstütze Deinen Körper, Deinen Geist und Deine Seele! Stelle Dir mithilfe unseres Konfigurators Dein persönliches Spagyrik-Spray zusammen, das auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist und Dich auf Deinem natürlichen Weg zur Besserung von Körper, Geist und Seele begleitet.

Steckbrief

große, gelbe Löwenzahnblüte

Name

Löwenzahn

Botanischer Name

Taraxacum officinale

Pflanzenfamilie

Korbblütler = Asteraceae

Weitere Bezeichnungen

Bettseicher, Pissnelke, Milchstöckchen, Kettenblume, Pusteblume, Butterblume, Kuhblume

Blütezeit

April – Juli

Erntezeit

Frühjahr

Standort

sonnig bis halbschattig

Herkunft

Europa & Kleinasien

Blütenfarbe

gelb

Blütenform

in typischen Blütenkörben angeordnet

Blattfarbe

dunkelgrün

Blattform

lanzettlich & gesägt

Blatteigenschaften

wintergrün, essbar

Bodenart

durchlässig & nährstoffreich

Bodenfeuchte

mäßig trocken bis feucht

ph-Wert

alkalisch bis neutral

Kalkverträglichkeit

tolerant

Nährstoffbedarf

nährstoffreich

Giftigkeit

ungiftig

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Gesundheit