Logo des zimplyfy-Blogs mit Bubble und Blättern als Blogsymbol blau
Schilddrüsenuntersuchung

Schilddrüsenüberfunktion – Ursachen, Symptome und Behandlung

Als Hormondrüse hat die Schilddrüse eine wichtige Steuerungsfunktion im menschlichen Körper. Denn Hormone sind wichtige Botenstoffe, die auf andere Organe einwirken und diese regulieren können.
Schilddrüsenhormone haben insbesondere Einfluss auf Herztätigkeit und Blutdruck, Energiestoffwechsel, Körpergewicht, Kohlenhydratstoffwechsel und auch Insulinausschüttung. Außerdem beeinflussen sie auch den Fett- und Eiweißstoffwechsel, den Cholesterinspiegel, die Gehirnaktivität sowie Psyche genauso wie den Muskelstoffwechsel und die Muskelkraft. Nicht zuletzt hängen auch die Darmtätigkeit und Verdauung sowie Wachstum und Reifung von Ungeborenen im Mutterleib und von Kindern von den Schilddrüsenhormonen ab.

Die Schilddrüsenüberfunktion/ Hyperthyreose

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl die Hormonproduktion als auch die Hormonausschüttung in der Schilddrüse übermäßig erhöht sind. Dieser Zustand bleibt nicht ohne Folgen, denn an der Steuerung zahlreicher lebenswichtiger Stoffwechselvorgänge sind die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) beteiligt. Darunter fallen unter anderem die Prozesse von Wachstum und Entwicklung, der Energiestoffwechsel, der Herzschlag und der Blutdruck.

Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion

Zu den häufigsten Ursachen einer Schilddrüsenüberfunktion gehören Morbus Basedow und die sogenannte Schilddrüsenautonomie. In selteneren Fällen beruht der überhöhte Wert der Schilddrüsenhormone auf anderen Ursachen.

Morbus Basedow

Schilddrüsenuntersuchung

Im Normalfall werden Krankheitserreger wie Bakterien und Viren vom Immunsystem bekämpft. Irrtümlicherweise bilden die körpereigenen Abwehrzellen bei der Basedowschen Krankheit Abwehrstoffe (Antikörper), die sich an Schilddrüsenzellen binden. Dadurch wird die Drüse veranlasst, mehr Schilddrüsenhormone zu produzieren und daraus folgend mehr zu arbeiten, als sie sollte.

Die Basedow-Krankheit ist weltweit die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion.

Schilddrüsenautonomie

Schilddrüsenautonomie bezeichnet die ungesteuerte Produktion von Schilddrüsenhormonen – unabhängig vom thyreotropen Regelkreis -, das bedeutet, das Schilddrüsengewebe entzieht sich der Steuerung durch übergeordnete Gehirnzentren.

Man unterscheidet drei verschiedene Formen:

Unifokal: Das eigenständige Gewebe ist auf ein gutartigen “Knoten” in der Schilddrüse begrenzt.

Multifokal: Es gibt mehrere gutartige “Knoten” in der Schilddrüse, die Hormone produzieren, die vom Gehirn nicht reguliert werden.

Disseminiert: Überall in der Schilddrüse findet sich autonomes Gewebe, welches ungesteuert Hormone produziert.

Weitere mögliche Ursachen

Eine Schilddrüsenüberfunktion hat nur in seltenen Fällen andere Ursachen als Morbus Basedow oder eine Schilddrüsenautonomie. Diese könnten sein:

  • Eine Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
  • Übermäßige Jodzufuhr, verursacht zum Beispiel durch jodhaltige Medikamente
  • Ein gutartiger Tumor der Hirnanhangsdrüse (Hypophysenadenom), welcher überhöhte Mengen an TSH produziert, wodurch die Hormonproduktion in der Schilddrüse übermäßig angeregt wird.
  • Schilddrüsenkrebs
  • Überdosierung von Schilddrüsenhormonen, z. B. zur Behandlung einer Hypothyreose.

Symptome

Die Hormonüberproduktion führt zu einer Intensivierung der Stoffwechselvorgänge in einer Vielzahl von Organen und Organsystemen. Entsprechend vielfältig sind die Symptome der Hyperthyreose. Zu den möglichen Beschwerden gehören:

  • Herzklopfen und Herzrasen, manchmal auch Herzrhythmusstörungen
  • Bluthochdruck
  • Unruhe, Gereiztheit, Nervosität
  • Stimmungsschwankungen
  • Überempfindlichkeit gegenüber Wärme/Hitze
  • Häufiges Schwitzen und feuchte Haut
  • Schlaflosigkeit
  • Ungewollte Gewichtsabnahme
  • Schwäche und Müdigkeit
  • Durchfall
  • Leistungsabfall
  • Haarausfall

Diagnostik

Schilddrüsenuntersuchung

Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion wird nach einer ausführlichen Anamnese die Schilddrüse abgetastet. Damit können nicht nur Größe kontrolliert, sondern auch mögliche Knoten ertastet werden.
Der wichtigste Teil der Diagnostik ist jedoch die Blutabnahme. Damit können die Hormonwerte im Blut festgestellt werden, wodurch die Schilddrüsenfunktion deutlich wird.
Neben einer Blutuntersuchung findet auch Ultraschall statt. Durch diese Untersuchung können Lage, Größe, Form und Struktur der Schilddrüse festgestellt werden. Außerdem ist es möglich, dass eine Szintigrafie durchgeführt wird.

Behandlung der Hyperthyreose

Schilddrüsenuntersuchung

Zur Behandlung der Hyperthyreose gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten: Medikation, Radiojod-Therapie, Chirurgie.

Die Wahl der am besten geeigneten Therapie richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Darunter fallen der Schweregrad der Erkrankung, die Größe und Struktur der Schilddrüse, das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand. Schließlich trägt auch die Ursache der Schilddrüsenüberfunktion wesentlich dazu bei.
In den meisten Fällen wird eine Hyperthyreose zunächst mit Tabletten behandelt, welche im Laufe der Zeit gegebenenfalls anzupassen sind.

Entdecke unsere Rezepturen

Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.

Endecke noch weitere Blogposts

Alles über die ganzheitliche Gesundheit

Bakterium Nahaufnahme - Bakterielle Nosoden - Nosodentherapie
Nosodentherapie: Die homöopathische Impfung
Natürlich gesund mit Nosoden „Homöopathie“ – dieser Begriff ist heutzutage wohl den meisten Menschen geläufig, denn in den letzten Jahren gewann diese Form der alternativmedizinischen Behandlung mehr und mehr an Bedeutung. Der Begriff Nosoden wird vielen wahrscheinlich noch unbekannt...
Eine Frau fasst sich ans Herz
Herzrasen in den Wechseljahren – Nützliche Tipps für Dich!
Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und es kommt zu einer erhöhten Pulsfrequenz. Das sind die klassischen Symptome, unter welchen fast die Hälfte aller Frauen in den Wechseljahren leiden – auch bekannt als Herzrasen oder Herzstolpern. Arzte vermuten,...
Frau hält eine Eichel zwischen Daumen und Zeigefinger
Diese 5 wertvollen Wildpflanzen kannst Du im Herbst sammeln & für Dich nutzen
Es gibt im Herbst doch fast nichts Schöneres, als sich warm einzupacken, durch die bunt leuchtenden Straßen zu schlendern, die Herbstluft zu genießen und dabei mit den Füßen durch das Laub zu rascheln. Bei einem ausgiebigen Herbstspaziergang kannst Du...
Frau sitzt an Schreibtisch auf dem Brille, Buch und Tasse liegen
Tipps für Deine Wechseljahre
Deine individuelle Wechseljahre-Mischung Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden. Jetzt konfigurieren für nur 29,99€ Als Klimakterium oder Wechseljahre wird der Zeitabschnitt der hormonellen Umstellung am Ende der fruchtbaren...
Lagom- Happiness
Lagom – die schwedische Glücksformel
Lagom: Der skandinavische Wohlfühltrend Wir fragen uns ständig, wie wir unser Glück finden können. Sei es im Job, in der Liebe oder in jeglichen anderen Lebenssituationen. Da bleibt die Frage: Gibt es für das Glück eine Formel? Die Antwort...
Schatten einer Frau, die boxt
Persönliche Resilienz in Zeiten von CORONA & Lockdown
Nach Wochen in freiwilliger Isolation oder auferlegter Quarantäne hat uns die Corona-Krise noch immer fest im Griff und beeinflusst maßgeblich unsere Art der Interaktion und Zusammenarbeit. Das Homeoffice wird von ca. 25% aller Beschäftigten belagert, die Diskussion über einen...

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Gesundheit