
Thuja: Die Heilpflanze gegen Hauterkrankungen
Die Thuja ist eine Heilpflanze, die erst vor ca. 500 Jahren aus Nordamerika eingeführt wurde. Heute wird sie viel im Garten- und Landschaftsbau verwendet, da sie feuchte Böden liebt und immergrün ist. In der Naturheilkunde hat Thuja heute einen festen Platz und wird viel bei Hauterkrankungen und zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt. Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Arten an Lebensbäumen. In der Heilkunde kommt allerding nur der abendländische Lebensbaum zum Einsatz.
3 Fakten zur Thuja
Wusstest Du, dass...
...Thujon, der bekannte Wirkstoff des Absinths seinen Namen von Thuja hat?
...auch als äußerliche Reiztherapie bei Rheuma eingesetzt wird?
...Thujen-Holz in der Antike bei Opferritualen verwendet wurde, weil es für den Kreislauf des Lebens steht?
Pflanzensteckbrief von Thuja
Botanischer Name: | Thuja occidentalis |
Pflanzenfamilie: | Zypressengewächse |
Weitere Bezeichnungen: | Lebensbaum |
Blütezeit: | März bis Mai |
Erntezeit: | Frühjahr |
Standort: | sonnig bis halbschattig |
Herkunft: | Nordamerika |
Blütenfarbe: | grün |
Blütenform: | Zapfen |
Blattfarbe: | grün |
Blattform: | schuppenförmig |
Blatteigenschaften: | immergrün |
Bodenart: | fast alle Böden, humusreich |
Bodenfeuchte: | frisch bis nass |
ph-Wert: | alkalisch bis neutral |
Kalkverträglichkeit: | kalkliebend |
Nährstoffbedarf: | nährstoffreich |
Giftigkeit: | stark giftig |
Allgemeines und Heilwirkung von Thuja
Thuja ist antiviral. Die enthaltenen Wirkstoffe töten Viren ab und unterstützen die Lymphe des Körpers dabei gegen Infektionen vorzugehen.
Thuja ist lymphreinigend. Durch ihre Wirkstoffe reinigt die Thuja die Lymphe, so dass diese besser gegen Krankheitserreger vorgehen kann. Infektionen heilen somit schneller aus und belasten den Organismus weniger.
Thuja ist abwehrstärkend. Sie unterstützt den Körper dabei widerstandsfähiger gegen krankmachende Einflüsse von außen zu sein. Infektionen haben es schwerer sich auszubreiten und können besser überwunden werden.
Was ist Thuja?
Der Lebensbaum ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Zypressengewächse. Sie wird in der Regel bis zu 20 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von bis zu 1,5 Meter. Die Pflanze wächst extrem langsam mit maximal 20cm pro Jahr und wird sehr alt. 200 Jahre sind bei dieser Pflanze keine Seltenheit. Die Borke des Baumes ist orange-braun und weist längs verlaufende Risse auf. Wenn man die Blätter des Baumes aus der Nähe betrachtet, dann fällt auf, dass sie geschuppt wachsen und die Unterseite des Zweiges meist gelblich ist. Die Zapfen der Pflanze sind sowohl teils männlich wie auch weiblich und sehen ein wenig unterschiedlich aus. Die weiblichen Exemplare sind eher hellbraun und sehr zahlreich vertreten, während die männlichen Zapfen eher rötlich, seltener und relativ klein sind.
Thuja occidentalis: Inhaltstoffe
Die Thuja ist reich an ätherischem Öl was man neben der Pflanze stehend auch riecht.
Du findest die folgenden Inhaltsstoffe in der Thuja:
- Ätherisches Öl größtenteils Thujon
- Polysaccharide
- Mineralstoffe
- Cumarine
- Flavonoide
Thuja: Wirkung für Körper und Geist
Die Thuja ist eine Pflanze, die in erster Linie für immunassoziierte Themen eingesetzt wird. Sie fördert die Bildung von weißen Blutkörperchen, und hat antivirale Eigenschaften. Traditionell verwendet man sie daher auch zur Aktivierung der Lymphe und zur Entlastung derselben. Sie gilt als lymphreinigend und lymphflussfördernd, was die Immunkompetenz des Körpers erhöht und seine Widerstandskraft fördert. Gerne wird sie äußerlich auch bei diversen Hauterkrankungen eingesetzt, da sie desinfizierend, antimikrobiell und regenerativ auf belastete Haut wirkt und diese besser durchblutet.
Eigenschaften von Thuja
- Antiviral
- Lymphreinigend
- Immunstimulierend
- Antimikrobiell
- Anregend
- Schmerzregulierend
Anwendungsbereiche in der Naturheilkunde: Thuja occidentalis
Der Lebensbaum wird medizinisch bei verschiedenen Themen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Hautthemen.
Thuja bei Warzen
Warzen werden von Viren verursacht, die zu der charakteristischen Bildung seltsamer Hautgeschwüre führt. Da Thuja antivirale Eigenschaften hat geht sie gegen die infektiösen Viren vor und beseitiget damit die Ursache zur Entstehung der Warzen. Die Warze verkleinert sich und verschwindet schließlich. Die haut bleibt hierbei narbenfrei und heil zurück.
Thuja occidentalis bei Hauterkrankungen
Bei vielen Hauterkrankungen wie z.B. der Schuppenflechte wird die Lymphe des Körpers für die Erscheinungen verantwortlich gemacht. Die Lymphe gilt als überlastet, was sich an der Haut zeigt. Thuja reinigt die Lymphe und nimmt Einfluss auf deren Zusammensetzung. Außerdem beseitigt sie mögliche mikrobielle Belastungen und hilft so dabei, dass die Hautausschläge wieder verschwinden.
Thuja bei Schleimhauterkrankungen
In Studien hat die Thuja eine gute Wirkung bei Erkrankungen der oberen Atemwege gezeigt. Hierbei ist meist die Schleimhaut in Mitleidenschaft gezogen. Schwellungen und übermäßige Schleimproduktion machen den Patienten Probleme. Die Thuja lässt die Schleimhäute wieder abschwellen und geht gegen die zugrundeliegende Infektion der Schleimhäute vor. So kann der Patient wieder besser atmen und die oberen Luftwege beruhigen sich wieder.
Thuja occidentalis bei chronischen Infekten der Harnwege
Bei chronischen Infekten der Harnwege haben sich meist bakterielle Erreger in der Schleimhaut eingenistet, die subakute Entzündungen verursachen. Die Thuja ist antimikrobiell und aktiviert die Lymphe des Köpers, so dass besser gegen die chronische Infektion vorgegangen werden kann. Hierbei wird die Thuja meist mit anderen pflanzlichen Spezialisten zur Behandlung von Harnwegsinfekten kombiniert und in Form von Komplexmitteln angewendet.
Hinweise zur Verwendung von Thuja
Thuja wird als Urtinkturen nur äußerlich zur Behandlung von Warzen oder Hautausschlägen, teils verdünnt verwendet. Bei innerlicher Anwendung wird immer auf homöopathische Verdünnungen oder spagyrische Zubereitungen zurückgegriffen. Es gibt sowohl Einzelmittel als auch mich Präparate mit Thuja in der Apotheke zu kaufen. Die Dosierung richtet sich nach dem Einzelfall, die Einnahme erfolgt kur mäßig.
Thuja in der Schwangerschaft & Stillzeit
In der Schwangerschaft und während der Stillzeit wird von der Einnahme und äußeren Anwendung der Thuja abgeraten.
Thuja occidentalis bei Empfindlichkeit gegen Thujon
Bei Überempfindlichkeiten gegen Thujon sollte auf die Anwendung von Thuja verzichtet werden.
Heilende Kraft von Thuja occidentalis nutzen!
Nutze die heilende Kraft von der Thuja und unseren weiteren 100 Heilpflanzen für die natürliche Linderung Deiner Beschwerden. Verbessere Dein Wohlbefinden und unterstütze Deinen Körper, Deinen Geist und Deine Seele! Stelle Dir mithilfe unseres Konfigurators Dein persönliches Spagyrik-Spray zusammen, das auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist und Dich auf Deinem natürlichen Weg zur Besserung von Körper, Geist und Seele begleitet.