Manch einer trägt das Herpes-Virus in sich und spürt nie auch nur einmal dessen Anwesenheit. Andere werden immer wieder davon geplagt. Rote, schmerzhafte Bläschen machen sich beispielsweise an der Lippe bemerkbar und sorgen für Schmerzen und Unwohlsein.
Wichtig ist, dass Du die juckenden Herpesbläschen in Ruhe lässt, sodass sie von selbst abheilen können und sich die Viren nicht weiter verbreiten. Die Flüssigkeit in den Bläschen ist hoch ansteckend.
Deine individuelle Herpes-Mischung
Mit natürlichen Methoden wie den individuellen Spagyrik-Sprays von Zimply Natural können Beschwerden behandelt und nachhaltig gelindert werden.
Unsere Tipps bei Herpes
Leidest Du gerade akut unter aktiven Herpes-Viren, so haben wir ein paar Tipps und Hausmittel für Dich, wie Du das Abheilen des Herpes unterstützen kannst:
1. Kälte
Bevor Herpes sichtbar wird, kann man ihn meist schon spüren. Die Hautstelle juckt, kribbelt oder brennt und es schwant einem direkt böses. Schon vor dem Ausbrechen des Herpes kann man mit der Behandlung beginnen. Viren haben eine Abneigung gegen Kälte, weshalb es helfen kann, die Stelle vorsichtig mit einem Eiswürfel zu kühlen.
2. Hausmittel
An der Hautoberfläche selbst kannst Du abgesehen von virenhemmenden Cremes auch verschiedene Hausmittel anwenden. Nicht jedes Mittel wirkt bei jedem gleich, sei daher immer vorsichtig beim ausprobieren
- Dünne Scheiben von einer Kurkumawurzel können auf die betroffene Stelle gelegt werden und sollen die Vermehrung von Herpes-Viren hemmen.
- Das Gel aus einem Aloe vera Blatt wirkt ebenfalls antiviral und zusätzlich antibakteriell und kann den Heilungsprozess beschleunigen.
- Die Gerbstoffe in schwarzem oder grünen Tee wirken entzündungshemmend. Lasse hierfür einen Teebeutel für eine Minute in heißem Wasser ziehen, abkühlen und lege ihn dann für einige Minuten auf die betroffene Hautstelle.
3. Hygiene
Lass den Herpes Herpes sein und malträtieren ihn nicht durch zu viele Behandlungen und zu viel berühren. Wenn Du eine Creme oder Salbe auf die Stelle auftragen willst nutze hierfür ein Wattestäbchen statt Deines Fingers und wasche Deine Hände regelmäßig. Hygiene ist super wichtig bei akutem Herpes, um die Viren nicht bei Dir selbst und anderen zu verteilen, aber auch um zu vermeiden, dass Bakterien in das Herpes eindringen.
Unsere Tipps zur Prävention von Herpes
Auch schon bevor der Herpes ausbricht, kannst Du aktiv werden. Gib den Herpes-Viren keine Chance und schütze Dich vor neuen Herpes-Bläschen, indem Du auf Deinen Körper achtest und Dein Immunsystem stärkst:
1. Stress meiden
Hohe körperliche Belastung oder psychischer Stress stellt eine große Herausforderung für den gesamten Organismus dar. Stress schwächt das Immunsystem und gibt daher den Viren eine Chance wieder aktiv zu werden. Die Herpes-Viren erwachen aus dem Ruhezustand und machen sich an der Hautoberfläche bemerkbar. Wenn Deine Herpesausbrüchen also besonders dann auf treten, wenn Du gerade gar keinen Kopf dafür hast, dann kommt das nicht von ungefähr. Dein Körper erinnert Dich daran, dass es gerade zu viel wird – slow down!
2. Lippen schützen
Raue und trockene Lippen sind grundsätzlich empfänglicher für das Herpes-Virus, da die Haut gereizt ist bzw. die Hautbarriere gestört ist. Achte darauf Deine Lippen ausreichend zu pflegen. Spezielle Pflegeprodukte mit wertvollen Ölen wie Jojoba-Öl, Oliven-Öl oder Sheabutter sind hierfür gut geeignet. Zudem solltest Du Deine Lippen vor hoher UV-Strahlung schützen. Oft cremen wir unser Gesicht ein und lassen die Lippen dabei ohne Schutz. Hierfür gibt es speziellen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor. Wenn sich das Herpes bereits gebildet hat, sollte zu starke Sonnenstrahlung bestenfalls komplett gemieden werden.
3. Immunsystem stärken
Die beste Prävention gegen Herpes ist eine starke Immunabwehr. Achte darauf, dass Du dich ausgewogen ernährst. Besonders Vitamin C, Magnesium und Zink sorgen für ein starkes Immunsystem. Zudem solltest Du für Deine allgemeine Gesundheit ausreichend Wasser trinken, genug schlafen und dich körperlich fit halten durch Bewegung. Achte auf Dich und Deinen Körper!
Anwendung des Spagyrik-Sprays bei Herpes
Grundsätzlich zielt die Anwendung der spagyrischen Heilpflanzen-Mischungen immer auf eine langfristigen & nachhaltige Wirkung. Die Einnahme der Sprays sollte daher für mindestens 6-8 Wochen regelmäßig erfolgen. So werden nicht nur kurzfristig Symptome unterdrückt, sondern die Ursachen der Erkrankung angegangen. Die Behandlung ist individuell und hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen des Individuums ab.
Bei Herpes, wie auch bei den anderen Anwendungsbereichen empfehlen wir eine kontinuierliche Einnahme des Sprays in den Mund, sodass die Essenzen direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden können. In der Regel sind pro Tag dreimal 3 Sprühstöße vorgesehen. Bei akuten Beschwerden, kannst Du die Dosierung immer leicht erhöhen, um Deinem Körper, Deinem Geist und Deiner Seele die Information der Heilpflanzen öfter zukommen zu lassen. Hierbei gilt das Prinzip: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig gesprüht.
Besonderheit bei akutem Herpesausschlag:
Bei schmerzenden, brennenden Herpesbläschen durch einen akuten Virusinfekt kannst Du Dein Spagyrik-Spray zusätzlich direkt auf die betroffene Hautstelle aufsprühen. Die lokale Anwendung steigert die Konzentration der Heilpflanzeninformationen. Ist der akute Herpes empfiehlt es sich das Spray weiterhin einzunehmen, um einen erneuten Ausbruch vorzubeugen, das Immunsystem zu stärken und das Virus in Schach zu halten.